
Fördermittelberatung
Technovationen
Ihre Experten für Technologien, Innovationen und Fördermittel
250.000 €
Für die Entwicklung Ihrer innovativen Produkte und Verfahren. Wir beschaffen für Sie Fördermittel aus dem Förderprogramm ,,ZIM" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz.
Ohne Risiko
Fair & Transparent:
Wir profitieren nur, wenn Ihr Antrag genehmigt wird. Das Risiko, einen ca. 60-seitigen Antrag ohne Erfolg zu schreiben, liegt zu 100% bei uns.
Geringer Zeiteinsatz
Ihr Zeitinvest? Maximal 20 Stunden.
Wir nehmen Ihnen alle möglichen Arbeiten ab.
Wir schreiben den Antrag und übernehmen während der Projektlaufzeit sämtliche Bürokratie.
Hohe Erfolgschancen
192 von 198 ZIM-Anträgen hat unser Expertennetzwerk zum Erfolg gebracht (31.03.2023). Wenn wir ein Projekt für erfolgversprechend halten, tun wir alles, um diesen Erfolg herbeizuführen.
Im Wirtschaft TV durfte ich Tipps geben, wie Unternehmer sich im Dschungel der Förderprogramme zurechtfinden:

Foto von unserem Kunden Geschäftsführer adnymics GmbH

Foto von unserem Kunden Geschäftsführer Testifi GmbH

Foto von unserem Kunden Geschäftsführer Seloca GmbH

Foto von unserem Kunden Geschäftsführer adnymics GmbH
Ihre individuelle
ZIM Fördermittelanalyse
Mit wenigen Klicks erfahren Sie schnell, kostenlos und unverbindlich, ob ZIM für Sie geeignet ist.
Sie konzentrieren sich auf die Produktentwicklung
- Wir beantragen die staatlichen Fördermittel dafür
Umsatzwachstum durch Fördermittel:
Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
Das beste Förderprogramm.
Es gibt exakt 1 Förderprogramm in Deutschland, das unbürokratisch, lohnenswert und erfolgversprechend ist:
Das Zentrale Innovationsprogramm Mittelstand (kurz: ZIM) aus dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz.

Mehr als 40.000 Projekte wurden bereits gefördert.
Und trotzdem ist ZIM noch nicht im gesamten Mittelstand bekannt. Unternehmen können branchen- und technologieunabhängig und zu beliebigen Zeitpunkten ihre Anträge stellen. Auch die Zahlungsabwicklung funktioniert unbürokratisch.
Mittelständische Unternehmen erhalten für ihre Forschungs- und Entwicklungsvorhaben Zuschüsse von ca. 150.000 € bis ca. 277.500 €, die sie nicht zurückzahlen müssen. Und das auch mehrfach, bis zu zweimal pro Jahr.
Die wichtigste Hürde ist die Antragstellung.
Das Unternehmen muss ausführlich darlegen, dass das Entwicklungsprojekt den Stand der Technik übertrifft und später auch gute Vermarktungschancen hat. Hierbei kommen wir als Berater ins Spiel: Robin Peters · Technovationen erstellt Ihren ca. 60-seitigen ZIM-Förderantrag auf eigenes Risiko. Honorare werden nur fällig, wenn für Sie ein positiver Zuwendungsbescheid ergeht. Anschließend übernehmen wir für Sie die komplette bürokratische Abwicklung während der Projektlaufzeit. Wir arbeiten mit einem Team von 12 Technologen zusammen, allesamt Spezialisten für Innovationen & Technik.
Fördervoraussetzungen (Auszug):
-
Der Antragsteller ist ein etabliertes und stabiles KMU (kleines, mittleres Unternehmen).
-
Größenklasse der Unternehmensgruppe: Zwischen 10 und 1.000 Mitarbeiter (dehnbar).
-
Das Entwickler-Team ist beim Antragsteller festangestellt und technologisch geeignet.
-
Mit dem Entwicklungsprojekt wurde bei Antragstellung noch nicht begonnen.
In 3 Schritten zur Förderung
01
Projektidentifikation
Wir helfen Ihnen, Ihr Projekt sinnvoll aufzusetzten.
In dieser Phase ist es wichtig groß zu denken. Wir helfen Ihnen dabei, Ihre Chancen auf Fördergelder zu maximieren. Wir dienen an dieser Stelle auch als Ihr Sparringspartner und Ideengeber für das Projekt.
In 2 gemeinsamen Workshops planen wir die Konstellation und prüfen die kaufmännischen und technischen Anforderungen.
02
Antragsprozess
Wir koordinieren den Antrag und bringen Ihre Idee auf Papier.
Wir haben in den vergangenen Jahren mehr als 190 Projektbeschreibungen geschrieben und eingereicht und wissen daher was die Fördergeber schätzen.
Mit Ihrem Input aus den beiden Workshops schreiben wir
die Projektbeschreibung (ca. 30 Seiten) und füllen
das Antragsformular (ca. 30 Seiten):
-
Recherchen in wissenschaftlichen Datenbanken
-
Inhaltliche Zusammenfassungen von wissenschaftlichen Datenbanken
-
Analyse der technologischen und wirtschaftlichen Risiken
-
Erstellung von technischen Veranschaulichungen und Zeichnungen
-
Technologievergleiche
-
Zielgruppenanalyse
-
Marktanalysen
-
Erarbeitungen von Markteintritts-Szenarien und Business-Plänen
-
Analyse vertriebsfördernder Maßnahmen
-
Kommunikation mit dem Projektträger
03
Projektbearbeitung
Wir kümmern uns für Sie um ein effizientes Projektmanagement.
Wir begleiten Sie in der Phase der Projektarbeit, um Ihnen die damit verbundenen zeitintensiven Tätigkeiten abzunehmen.
Unterstützung bei der Erstellung von
-
Zwischenberichten
-
Abschlussberichten
-
Zahlungsanforderungen
-
Änderungsanträgen
-
Nachfragen und Evaluationen vom Projektträger
Wir pflegen für Sie projektbegleitend unser Controlling-Tool und stellen es Ihnen für die Planung und Verwaltung Ihres Innovationsprojektes zur Verfügung. Es bietet Ihnen einen umfassenden Überblick über alle Ihre F&E-Aktivitäten und -Ausgaben und zeigt mit intelligenten Features Potenziale beim Einsatz Ihrer Forschungs- und Entwicklungsressourcen auf.
KONTAKT
